BIOFRUITNET
Förderung von Innovationen in der ökologischen Obstproduktion durch stärkere Netzwerke
BIOFRUITNET
Förderung von Innovationen in der ökologischen Obstproduktion durch stärkere Netzwerke
Neuigkeiten
Den Pflanzenschutz im Bio-Obstanbau verbessern
Den Pflanzenschutz im Bio-Obstanbau verbessern Für Bio-Obstbäuerinnen und -bauern ist der Schutz vor Schädlingen und Krankheiten ein großes Thema, da es sich [...]
XIX Internationale Konferenz zum ökologischen Obstbau – Ecofruit
Biofruitnet wurde auf der “19th European Conference on Organic Fruit Growing – Ecofruit“ vom 17. bis 19. Februar 2020 an der Universität [...]
BIOFRUITNET
Brücken schließen zwischen Wissenschaft und Praxis
Dieses Projekt konzentriert sich auf Bio-Kernobst-, Stein- und Zitrusfrüchte und zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Bio-Obstproduktion zu stärken, indem:
Vorhandenes wissenschaftliches und praktisches Wissen über den Anbau von Bio-Früchten gesammelt und synthetisiert wird, um es in einfachen Formaten wie E-Learning, Podcasts, Videos und Kurzartikeln in den EU-Ländern zu verbreiten.
Etablierte Netzwerke im ökologischen Obstanbau gestärkt und Verbindungen zwischen ihnen hergestellt werden, um stärkere Netzwerke von Bio-Obstproduzenten und Interessengruppen mit gutem Informationsfluss zu schaffen.
Was sind die Ziele des Projekts?
BIOFRUITNET strebt eine Zukunft an, in der der ökologische Obstanbau in der EU leicht durchführbar, rentabel und langfristig nachhaltig ist. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen sich alle Beteiligten des Sektors die folgenden Ziele:
Vorhandenes Wissen sammeln und synthetisieren, das für die Praxis bereit ist: Verfügbare wissenschaftliche und praktische Kenntnisse über Gesundheitsstrategien (Schädlinge und Krankheiten, Baumernährung und Eignung von Sorten) im ökologischen Obstbau werden unter besonderer Berücksichtigung auf Baumobst (Steinobst, Kernobst und Zitrusfrüchte) gesammelt und synthetisiert.
Schaffung eines stabilen europäischen Innovationsnetzwerks: Erleichterung des Austauschs und der gemeinsamen Schaffung von Wissen zwischen ökologischen Obstbauern, Forschern und Beratern.
Stärkung etablierter Netzwerke, die im ökologischen Obstanbau tätig sind, um zu gewährleisten, dass ein solider Informationsfluss aufgebaut wird, um den Wissenstransfer zwischen Forschern und Praktikern sowie zwischen europäischen Regionen zu fördern.
Weite Verbreitung von Lösungen. Das zusammengetragene und praxisreife Wissen ist in der EU weit verbreitet und richtet sich an verschiedene Zielgruppen (Obstbauern, Landwirtschaftsstudenten, Berater), wobei neue Methoden wie kurze Anleitungsvideos und Podcasts, die an die Bedürfnisse der Landwirte angepasst sind, eingesetzt werden.
Erweiterung der Wissensplattform für ökologische Landwirtschaft: www.organic-farmknowledge.org