Partner des Projekts

BIOFRUITNET hat 16 Partner aus 12 europäischen Ländern, darunter sieben Forschungs- und technische Organisationen, drei Biobauernverbände, zwei Universitäten, zwei Beratungsgremien, einen europäischen Dachverband und ein KMU, das sich mit Innovation befasst“. Wenn Sie mehr von ihnen wissen möchten, besuchen Sie bitte „meet our partners“.

meet our partners
arbeitsplan

Der Anbauverband Naturland e.V. ist eine der weltweit größten Organisationen zur Förderung des ökologischen Landbaus. Derzeit produzieren fast 70.000 Naturland Landwirte, Imker, Fischzüchter und Fischer in 56 Ländern nach den Naturland Richtlinien. In Deutschland gibt es 4000 Erzeuger, in der übrigen EU sind es 660. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit mehr als 900 europäischen Partnerbetrieben aus den Bereichen Verarbeitung, Gastronomie und Handel zusammen. Ökologischer Landbau nach den Naturland Richtlinien basiert auf einem ganzheitlichen, systemorientierten Ansatz, zu dem seit 2005 auch Sozialstandards gehören. Seit 2010 ergänzt die Zertifizierung Naturland Fair diesen ökonomischen Aspekt der Nachhaltigkeit um die ökologische Komponente.

Rolle im Projekt: Projektkoordinator
Land: Deutschland
Website: www.naturland.de
Ansprechpartner: Sophie Hédon  E-mail: s.hedon@naturland.de

Das Forschungsinstitut für Gartenbau ist eine staatliche F&E-Organisation unter der Aufsicht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Das Forschungsprogramm des Instituts deckt alle Bereiche ab, die mit Gartenbau zusammenhängen, von Grundlagenstudien zur Pflanzenphysiologie, Biochemie und Molekularbiologie über Biotechnologie, kreative Züchtung (einschließlich Gentechnik), Schutz genetischer Ressourcen, Phytopathologie, Agronomie, biologischen Gartenbau, integrierten Pflanzenschutz, Lagerung und Verarbeitung von Obst und Gemüse, Speisepilzforschung, Lebensmittelsicherheit, Gartenbautechnik, Wirtschaft und Marketing.

Rolle im Projekt: Leiter des Arbeitspakets 1
Land: Polen
Website: www.inhort.pl
Ansprechpartner: Eligio Malusa  E-mail: eligio.malusa@inhort.pl

GRAB ist die Forschungsgruppe für biologischen Landbau, die sich mit Obst, Gemüse und Weinbau in Frankreich befasst. Sie wurde 1979 als gemeinnützige Organisation gegründet und wird von einem Vorstand aus Biobauern geleitet. Die Hauptaufgaben der GRAB sind Experimente, Verbreitung und Beratung. Das 15-köpfige Personal arbeitet derzeit an verschiedenen Themen wie Pflanzenschutz, funktionelle Biodiversität, Sortenbewertung, Diversifizierung und Agroforstwirtschaft für widerstandsfähigere Agrosysteme. Die GRAB ist an zwei Standorten tätig, beide im Südosten Frankreichs. GRAB ist Mitorganisator des Bio-Weltkongresses, der im September 2020 in Frankreich stattfinden wird.

Rolle im Projekt: Leiter des Arbeitspakets 2
Land: Frankreich
Website: www.grab.fr
Ansprechpartner: Claude-Eric Parveaud  E-mail: claudeeric.parveaud@grab.fr

Das Forschungszentrum für Landwirtschaft Laimburg ist das führende Forschungsinstitut für Südtirol (Italien). Durch fundierte Experimente, Forschung und Laboranalysen schafft es die notwendigen Grundlagen für Problemlösungen und Innovationen in der Landwirtschaft. Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung bei der Verfolgung des Auftrags: der Landwirtschaft in Südtirol einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, indem sie durch Wissen einen entscheidenden Vorsprung gewinnt. Darüber hinaus strebt es rasche Lösungen für unmittelbare landwirtschaftliche Probleme und Grundlagenforschung zu bestimmten Schwerpunktthemen an, um nachhaltige Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Begonnen hat es als Kompetenzzentrum für Obst- und Weinbau, den beiden wichtigsten Kulturen in Südtirol. Im Laufe der Jahre wuchs das Kompetenzspektrum und umfasst heute Schädlingsbekämpfung und Krankheitsprävention, biologischen Landbau, Berglandwirtschaft, Sonderkulturen wie Beeren, Steinobst, Gemüse und Kräuter, Lagerungstechnologien und Aquakultur.

Rolle im Projekt: Leiter des Arbeitspakets 3 und Panel der Grapefruitfrüchte
Land: Italien
Website: www.laimburg.it
Ansprechpartner: Markus Kelderer / Alfredo Mora Vargas E-mail: Markus.Kelderer@laimburg.it / Alfredo.Mora-Vargas@laimburg.it

IFOAM EU ist der europäische Dachverband des ökologischen Lebensmittel- und Landwirtschaftssektors mit mehr als 190 Mitgliedsorganisationen aus allen EU-28-, EFTA- und Kandidatenländern, und deckt die gesamte ökologische Wertschöpfungskette ab. Mit der breiten Mitgliedschaft und der aktiven Beteiligung an europäischen Forschungsprojekten dient die IFOAM EU Group als Wissens- und Innovationsdrehscheibe für den Sektor und fördert die Verbreitung von Innovationen und bewährten Verfahren des ökologischen Landbaus über sprachliche und kulturelle Barrieren hinweg. Mit der langjährigen Erfahrung in der Koordinierung thematischer Netzwerke zu Futter- und Ackerkulturen verfügt IFOAM EU über das Fachwissen, um das über das Netzwerk gesammelte Wissen zusammenzutragen und in Formate zu bringen, die für Endnutzer leicht verständlich und nutzbar sind. Schließlich initiierte und beherbergt IFOAM EU das Sekretariat der Europäischen Technologieplattform für ökologische Lebensmittel und Landwirtschaft (TP Organics).

Rolle im Projekt: Leiter des Arbeitspakets 4
Land: Schweden / Belgien
Website: www.ifoam-eu.org
Ansprechpartner: Ambra De Simone  E-mail: ambra.desimone@ifoam-eu.org

Die Asociación Valor Ecológico, CAAE (ECOVALIA) ist eine gemeinnützige Organisation, die seit 1991 den ökologischen Landbau und verantwortungsbewussten Konsum fördert, mit echtem Pioniergeist und im Dienste der Gesellschaft. Ecovalia ist an vielen nationalen Projekten und Aktivitäten zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft und zur Entwicklung der Strategie für den ökologischen Sektor in Spanien beteiligt. Ecovalia zählt als Informationsanbieter mit pädagogischem Material, das sich auf verschiedene Kulturen und die biologische Schädlings- und Krankheitsbekämpfung konzentriert. Ecovalia hat etwa 15.000 Mitglieder/Assoziierte (Interessenvertreter aus dem gesamten Bio-Sektor auf nationaler Ebene), mit denen sie Informationen und Meinung und Erfahrung zu verschiedenen Themen austauschen.

Rolle im Projekt: Leiter des Arbeitspakets 5
Land: Spanien
Website: www.ecovalia.org
Ansprechpartner: Ángela Morell Pérez / Évelyne Alcázar Marín  E-mail: ecovalia.international@ecovalia.org

Das CIHEAM-IAMB Bari ist ein Zentrum für postgraduale Ausbildung, angewandte wissenschaftliche Forschung und Gestaltung von Verbandsaktionen vor Ort im Rahmen internationaler Forschungs- und Kooperationsprogramme. CIHEAM Baris Mission ist es, eine nachhaltige Landwirtschaft im Mittelmeerraum zu fördern und den Geist der internationalen Zusammenarbeit in der Landwirtschaft zu fördern, wobei der Schwerpunkt auf Ausbildung, Forschung und Zusammenarbeit liegt. Bearbeitet werden dabei u.a. die Bereiche Ernährungssicherheit, Armutsbekämpfung, Kapazitätsaufbau auf institutioneller Ebene, effizientere Nutzung natürlicher Ressourcen, Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion und Produktivität, Förderung des ökologischen Landbaus, Entwicklung nachhaltiger Lebensmittelsysteme, Wiederstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, integrierte Bewirtschaftung von Küstengebieten, Gleichstellung der Geschlechter, Fischerei und Aquakultur, integriertes Schädlingsmanagement, Wasserressourcenmanagement und Bewässerung.

Rolle im Projekt: Partner und Leiter des Zitrus-Panels
Land: Italien
Website: www.iamb.it
Ansprechpartner: Dr. Laura Scivett  E-mail: scivetti@iamb.it

Das Forschungs- und Züchtungsinstitut für Pomologie Holovousy Ltd. gehört zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Forschungseinrichtungen in der Tschechischen Republik. Es dient als Zentrum für Obstforschung und technische Beratung für den Tschechischen Obstbauverband. Die Forschung konzentriert sich auf die Lösung der Hauptthemen: Erhaltung der Genbank von Obstsorten, Apfel-, Kirsch-, Pflaumen- und Aprikosenzüchtung, Vermehrung von Obst, Forschung von Unterlagen und Sorten, Sammlung von einheimischen Sorten und wilden Genotypen, Hygieneprogramm von Obst, Innovation in Obstanbautechnologien, Entwicklung neuer biologischer Methoden des Pflanzenschutzes, Überwachung der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge, virologische Forschung von Obstpflanzen, Bewertung der Betriebskosten im Obstbau, Rückverfolgung von Pestizidrückständen, Allergenen und Pilzgiften in Obst, Gehalt an bioaktiven Verbindungen in Obstarten.

Rolle im Projekt: Partner und Leiter des Steinobstpanels
Land: Tschechische Republik
Website: www.vsuo.cz
Ansprechpartner: Radek Vávra  E-mail: Radek.Vavra@vsuo.cz

Die FÖKO ist ein Zusammenschluss von rund 200 Bio-Obstbauern in Deutschland, der wissenschaftliche Studien sowie im jährlichen Turnus Konferenzen, Tagungen und Grundkurse zum ökologischen Obstbau für Fachleute organisiert. Darüber hinaus ist die FÖKO Herausgeber der Fachzeitschrift „Öko-Obstbau“, die Obstbauern Informationen zum Anbau und zur praktischen Forschung liefert. Im Rahmen des Europäischen Bio-Obstforums arbeitet die FÖKO auch eng mit ähnlichen Organisationen von Bio-Obstproduzenten auf nationaler Ebene in Europa zusammen und koordiniert verschiedene Aktivitäten zwischen ihnen. Der Verein unterstützt die enge Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen Obstbauern, Beratern und Wissenschaftlern. Dazu koordiniert FÖKO seit 2004 ein landesweites Netzwerk , in dem die oben genannten Akteure gemeinsam an neuen Ansätzen zur Weiterentwicklung des Öko-Obstbaus arbeiten. In diesem Rahmen veröffentlicht die FÖKO in einer jährlich aktualisierten Broschüre auch Daten zur Gesunderhaltung der Kulturpflanzen im Ökologischen Apfelanbau in Deutschland.

Rolle im Projekt: Partner
Land: Germany
Website: www.foeko.de
Ansprechpartner: Angelika Stülb-Vormbrock  E-mail: stuelb-vormbrock@foeko.de

Das FiBL ist ein unabhängiges, gemeinnütziges Forschungsinstitut mit dem Ziel, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse insbesondere im Bereich des ökologischen Landbaus voranzutreiben. Die Arbeiten konzentrieren sich auf Boden- und Pflanzenwissenschaften, sozioökonomische- und Tierwissenschaften. Das FiBL bearbeitet zahlreiche internationale Projekte und Initiativen, darunter allein mehr als 50 Projekte innerhalb der EU. Die Abteilung für Pflanzenwissenschaften verfügt über umfangreiche Erfahrung in der angewandten und strategischen Forschung und Entwicklung sowie im Technologietransfer in Pflanzenproduktionssystemen und im Pflanzenschutz in Obst. Die Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung und Integration neuer Pflanzenschutzprodukte und -strategien (einschließlich Sortenresistenz, agronomische Strategien, DSS und Biopestizide) in Systemen mit geringem Input und ökologischer Produktion. Die Abteilung für Pflanzenwissenschaften verfügt über Erfahrungen aus erster Hand in Bezug auf Schädlinge, die in Systemen mit extensiver Bewirtschaftung und im ökologischen Landbau auftreten, und ist hervorragend mit der Industrie und dem ökologischen Sektor verbunden.

Rolle im Projekt: Partner
Land: Schweiz
Website: www.fibl.org
Ansprechpartner: Michael Friedli  E-mail: michael.friedli@fibl.org

Die Universität Kopenhagen (UCPH) ist eine autonome, öffentliche Universität und mit 40.000 Studenten und 5.000 Forschern die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Dänemark. Das Department of Plant- and Environmental Sciences (PLEN) der Fakultät für Naturwissenschaften befasst sich mit natürlichen Ressourcen und Biowissenschaften und beschäftigt ca. 500 Mitarbeiter. Es hat zahlreiche Kooperationsprojekte mit nationalen und internationalen Partnern und Berufserfahrung in EU-Projekten und anderen großen internationalen Förderprogrammen. Es konzentriert sich auf ökologische Wechselwirkungen zwischen Insektenschädlingen, nützlichen Arthropoden und Pflanzen sowie auf die Entwicklung dieser Wechselwirkungen in bewirtschafteten sowie natürlichen Ökosystemen. Dies schließt die Auswirkungen von Anbaupraktiken, Wechselwirkungen mit anderen Gruppen von Organismen und den Einfluss des Klimawandels ein.

Rolle im Projekt: Partner
Land: Dänemark
Website: www.ku.dk
Ansprechpartner: Lene Sigsgaard  E-mail: les@plen.ku.dk

HortiAdvice Scandinavia (GartneriRådgivningen A / S) bietet eine kulturspezifische unabhängige Beratung für Gartenbauproduzenten, hauptsächlich in Dänemark, aber auch im übrigen Skandinavien. Ihre Arbeit erfolgt durch direkte Beratung im Feld oder unter Glas sowie durch Newsletter, Artikel, Gruppentreffen unter den Praktikern, Lehrfahrten usw. Die Beratung erfolgt zu einem breiten Themenspektrum in allen Bereichen der Pflanzenproduktion sowie in den Bereichen Finanzen, Management, Technologie und Subventionen, damit die Erzeuger die bestmögliche Entscheidungsgrundlage für die Produktion und Entwicklung Ihres Unternehmens erhalten. Ziel ist es, den im Obst- und Gemüsesektor in Skandinavien tätigen Erzeugern ein möglichst dynamisches Beratungspaket zu bieten.

Rolle im Projekt: Partner
Land: Dänemark
Website: www.hortiadvice.dk
Ansprechpartner: Hanne Lindhard Pedersen  E-mail: HLP@hortiadvice.dk

Die schwedische Universität für Agrarwissenschaften (SLU) ist eine Sektor-Universität unter Leitung des Ministeriums für Wirtschaft, Energie und Kommunikation. Die Mission der SLU ist es, Wissen und Expertise zu entwickeln, die, basierend auf einer langfristigen Nutzung natürlicher ökologischer Ressourcen, zur Lebensqualität und zu nachhaltigem Wachstum beitragen. Die Aktivitäten zeichnen sich durch eine enge Vernetzung von Bildung und Forschung mit hohen internationalen Standards und einer engen Zusammenarbeit mit der Industrie und den beteiligten Interessengruppen aus. Die Rolle der SLU in verschiedenen Projekten umfasst die Entwicklung in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Veterinärmedizin, natürliche Ressourcen und Umwelt sowie die ländliche Entwicklung und Landschaftsarchitektur.

Rolle im Projekt: Partner
Partnerland: Sweden
Website: www.slu.se
Ansprechpartner: Teun Dekker  E-mail: Teun.dekker@slu.se

Bei INNOVARUM handelt es sich um ein spanisches Beratungsunternehmen, das im Jahr 2013 mit dem allgemeinen Ziel gegründet wurde, Innovationen und den Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor zu fördern, Kunden dabei zu helfen, ihre innovativen Ideen auf den Markt zu bringen sowie die Wirkung ihrer Maßnahmen zu steigern. Die Mitarbeiter von INNOVARUM verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Verwaltung von EU-Projekten. Dem Unternehmen oblag drei jahre lang die Führung des technischen Sekretariats der spanischen Technologieplattform für ökologische Lebensmittel und Landwirtschaft und damit die Verantwortung über die Organisation der regelmäßigen Treffen und öffentlichen Veranstaltungen.

Rolle im Projekt: Partner
Land: Spanien
Website-Adresse: www.innovarum.es
Ansprechpartner: África Pardavila Morris  E-mail: africa.pardavila@innovarum.es

Delphy ist eine der führenden internationalen Beratungsorganisationen. Zu den Kernaktivitäten von Delphy gehören die Beratung von Landwirten, die Durchführung angewandter Forschung, die Organisation von Demonstrations- und Schulungsaktivitäten für Landwirte sowie die Teilnahme an und Leitung von Innovationsprojekten in pflanzenbaulichen Agrarsektoren. Delphy deckt alle Aspekte des Agrarmanagements ab, wie den ökologischen Landbau (Ackerkulturen, Obst- und Gartenbau), das tägliche Pflanzenmanagement, die Implementierung und Entwicklung neuer und innovativer Technologien und Entscheidungshilfssysteme, Bodenverbesserungspläne sowie Strategien zur Bekämpfung von Bodenkrankheiten.

Rolle im Projekt: Partner
Partnerland: Niederlande
Website: www.delphy.nl
Ansprechpartner: Gerjan Brouwer / Harm Brinks  E-mail: brouwer@delphy.nl / brinks@delphy.nl

Die lettische Vereinigung für ökologischen Landbau (im Folgenden: ALOA) wurde 1995 gegründet. Sie ist eine professionelle und nichtstaatliche Organisation, die rund 600 Produzenten, Händler und Verarbeiter von Bioprodukten zusammenbringt: Milch, Fleisch, Honig, Obst, Gemüse und Getreide, Verarbeiter, Händler und Unterstützer von Bio-Lebensmitteln in Lettland (Verband der Hersteller und Verarbeiter, vom Mitgliedstaat gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1308/2013 anerkannt). ALOA arbeitet aktiv mit verschiedenen Abteilungen des Landwirtschaftsministeriums zusammen und unterbreitet Vorschläge für die Entwicklung des Sektors. Einige der nächstgelegenen Einrichtungen sind die Abteilung für ländliche Entwicklung, Veterinärwesen und Ernährung, Landwirtschaft und Marktentwicklung.

Rolle im Projekt: Partner
Partnerland: Lettland
Website: www.lbla.lv
Ansprechpartner: Gints Strazdiiņš  E-mail: gardmutis@gmail.com

Dieses Projekt zielt darauf ab, die maximale Anzahl von Interessenvertretern zu erreichen. Die Strategie des Kommunikationsprojekts basiert auf einer Zusammenarbeit nicht nur mit den Projektpartnern, sondern auch mit den „Schlüsselmultiplikatoren“. Im BIOFRUITNET-Projekt werden sie als relevante Organisationen / Verbände (öffentlich oder privat) für den Bio-Obstsektor in Europa definiert, die die Kommunikation und Verbreitung des Projekts über ihre Verbindungen / Netzwerke unterstützen können. Diese Organisationen sind ein Schlüsselelement in der Kommunikationsstrategie, da sie BIOFRUITNET-Materialien an ihre Mitglieder weitergeben, Unterstützung für Social-Media-Konten bieten und die Ergebnisse bei BIOFRUITNET-Veranstaltungen direkt unter ihren Mitgliedern und Kontakten verbreiten können. Über das Konsortium hinaus arbeiten wir mit einer Reihe relevanter Organisationen in der Branche zusammen, um einen breiteren Anwendungsbereich sicherzustellen. Wenn Sie Teil unseres Netzwerks werden möchten, kontaktieren Sie uns gerne.

Arbeitsplan

Das Projekt beinhaltet die folgenden Arbeitspakete:

Ziel des Arbeitspaketes 1 ist es, die derzeit etablierten Netzwerke zu erfassen, die die wichtigsten Akteure mi Bereich der ökologischen Obstproduktion in der EU, in Nachbarländern und weltweit vertreten, um ihre Zusammenarbeit mi Biofruitnet zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir an:

  • Einer Bestandsaufnahme der nationalen Netzwerke, die im Austausch von Fachwissen tätig sind.
  • Einem Überblick über die Kapazität der Netzwerke, die Analyse von Lücken und Möglichkeiten im Bereich der ökologischen Obstproduktion, um den Wissensaustausch zwischen ihnen zu verbessern und ihre Zusammenarbeit auf EU- und globaler Ebene zu fördern.

Ziel des Arbeitspakets 2 ist es, vorhandenes Wissen für die Praxis zu sammeln und Wissenslücken zu identifizieren. Um dies zu erreichen, basiert unsere Methodik auf:

  • Einer Umfrage zur Ermittlung von vorhandenem und fehlendem Praxiswissen in 18 verschiedenen europäischen Ländern durch Befragung relevanter Akteure des Bio-Obstsektors, die Zugang zum Praxiswissen der Obstbauern in ihren Regionen haben.
  • Eine Liste nationaler, praxisnaher Methoden, mit denen praxisreifes Fachwissen identifiziert und gesammelt werden kann, die bisher jedoch noch nicht in die Praxis übernommen wurden.
  • Scannen von aktueller, technischer und wissenschaftlicher Literatur, die nicht allgemein verfügbar ist, wie z.B. technische Berichte, Kenntnisse in noch nicht digitalisierten Büchern, Konferenzberichte etc.

Ziel des Arbeitspakets 3 ist es, die in Arbeitspaket 2 erstellten Berichte zusammenzufügen, um die relevantesten Best Practices im ökologischen Kern-, Stein- und in Zitrusobst zu bewerten und auszuwählen.

Drei verschiedene Gremien sind für die Diskussion und Auswahl der besten Praktiken verantwortlich. Diese Gremien

  • bestehen aus verschiedenen Akteuren in der Wertschöpfungskette der ökologischen Obstproduktion, so dass die maximale Anzahl von Ansichten berücksichtigt wird. Dieser Ansatz gewährleistet eine größere Gültigkeit und Nützlichkeit ausgewählter Best Practices.
  • treffen sich miteinander und diskutieren die spezifischen und gemeinsamen Wissenslücken, die während ihrer jeweiligen Bewertungsprozesse festgestellt wurden.
  • treffen sich und präsentieren Lösungsvorschläge für ungelöste Herausforderungen in der strategischen Forschungs- und Innovationsagenda von TPOrganics (Technologische Plattform für ökologische Ernährung und Landwirtschaft).

Dieses Arbeitspaket konzentriert sich auf die Anpassung ausgewählter Best Practices an verschiedene Formate, damit sie für verschiedene Zielgruppen zugänglich sind. Praxis-Zusammenfassungen werden textlich über die EIP-AGRI-Plattform und in Form von kurzen Tutorials im Video- und Podcast-Format über unsere Kanäle verbreitet, um den Teilnehmern die Einführung neuer Lösungen zu erleichtern.

Die während BIOFRUITNET gesammelten Informationen werden in die Plattform „Wissen für den ökologischen Landbau“ (https://organic-farmknowledge.org/) integriert, um eine Wissensplattform für Biobauern und Berater aufzubauen.

Das Arbeitspaket 4 umfasst die Organisation von „Feldtagen“, an denen die Projektpartner zeigen, wie die in den Arbeitspaketen 2 und 3 genannten Best Practices umgesetzt werden können.

Mit dem Ziel, „Die Obstproduzenten der Zukunft“ zu erreichen, wird E-Learning-Material erstellt und an Bildungseinrichtungen verteilt. Die ausgewählten Best Practices können so in das Unterrichtsmaterial von gartenbaulichen Schulen, Universitäten etc. übernommen werden.

Im Arbeitspaket 5 sollen bereits bestehende Kanäle und etablierte Netzwerke genutzt und Synergien geschaffen werden, um möglichst viele Interessierte möglichst kostengünstig zu erreichen. Die Mitglieder des Konsortiums sind sehr aktiv im Bereich von Veröffentlichungen, und die meisten von ihnen haben direkten Kontakt zu Fachleuten. Ebenso sind die Partner aktiv auf Online-Kanälen wie sozialen Medien, Websites und Blogs. Auf EU-Ebene werden drei Workshops organisiert. Darüber hinaus wird angestrebt, bei allen wichtigen Branchenveranstaltungen wie der Biofach und der Ecofruit 2020 in Deutschland, der SANA-Konferenz in Bologna und der AgriFarm-Konferenz in Posen anwesend zu sein. Alle Projektpartner verpflichten sich, zu projektbezogenen Veröffentlichungen in ihrem eigenen Land beizutragen. Eine Abschlussveranstaltung wird in Brüssel organisiert.

Das Arbeitspaket 6 ist der ordnungsgemäßen Umsetzung von Aktivitäten zur Erreichung der erwarteten Ziele gewidmet. Stetige Begleitung der Maßnahmen führt dazu, potenzielle Risiken vorzubeugen und die erforderlichen Maßnahmen zu ihrer Minderung zu ergreifen.

PERT-Diagramm, das die Verbindungen zwischen den Arbeitspaketen darstellt.

<strongPERT-Diagramm, das die Verbindungen zwischen den Arbeitspaketen darstellt

Newsletter

Möchten Sie Informationen über die Projektaktivitäten erhalten?

ABONNIEREN